Festumzug 800 Jahre Kamenz - 14. September 2025
Beitrag der Lausitzwelle über den Festumzug
Fotos vom Festumzug
Datum/Zeit: 14.09.2025 von 14 bis ca. 17 Uhr
Strecke: ca. 1,5 km von Hohe Straße (Start: Elsterquerung) bis Königsbrücker Str. (Ende: Am Hutberg)
Bilder und Darsteller: ca. 100 mit 2.500 Mitwirkenden
Abschlussparty (56 Min.): „Jägermeister 56ers“ direkt am Ende des Umzugs. ACHTUNG! Dies ist eine Veranstaltung für erwachsenes Publikum.
Ablaufplan / Auflistung der Bilder: Hier (Link) finden Sie eine detaillierte Übersicht zu den einzelnen Bildern.
Zuschauerplätze / Stühle:
Es gibt keine festen Tribühnen o. Ä. Jeder kann sich seinen Platz auf dem Gehweg links und rechts der Strecke aussuchen. Das Mitbringen von Klappstühlen ist erlaubt bzw. wird all denen empfohlen, die nur schwerlich lange stehen können. Bitte die Stühle nur einreihig und unter Rücksichtnahme anderer stellen.
Im Bereich Auenparkplatz, Bahnhof und Bönischplatz werden im beschränkten Umfang Sitzplatzkapazitäten für Menschen mit Bewegungseinschränkungen zur Verfügung gehalten.
Weitere Veranstaltungstipps für das Wochenende:
- Bereits am 12.09.2025 findet 17:00 - 22:00 Uhr die "Weinmeile" der Cityinitiative Kamenz statt.
- Am 13.09.2025 gibt es 15:00 - 16:30 Uhr auf dem Schulplatz ein Konzert im Rahmen eines internationalen Jugendblasorchestercamps.
- Der 14.09.2025 ist auch der Tag des offenen Denkmals, an welchem sich ausgewählte Museen und Kirchen in Kamenz beteiligen.
Die Umzugsstrecke orientiert sich an der Wegeführung großer Umzüge, wie z. B. dem zum „Tag der Sachsen“ 2011. Das heißt, beginnend von der Hohen Straße, über die Oststraße, dann Bahnhofstraße, Bönischplatz und endend auf der Königsbrücker Straße wird ein bunter Zug aus historischen und modernen Bildern zu erleben sein.
Die Choreografie der Bilder wird stadtgeschichtliche Ereignisse, Stadtprägendes – wie das Kamenzer Forstfest und natürlich den berühmten Namensgeber der Lessingstadt –, verschiedene Ortsteilpräsentationen, Bilder zum Stadtleben, Unternehmensbilder, Vereinsvorstellungen, einen Blaulichtteil und vieles mehr umfassen.
Im historischen Teil sind ca. 30 Bilder in Planung: Angefangen bei „Kamenz vor 1225“, präsentiert von der katholischen Kirche, über das Immaterielle Kulturerbe „Kamenzer Forstfest“, gemeinschaftlich aufgestellt vom Förderverein Forstfest, der 1. Oberschule und der Stadt Kamenz, bis hin zur „Entwicklung der Lessingschule von ihrer Gründung bis heute“, welche von Schülern und Schülerinnen des Lessing-Gymnasiums gezeigt wird, gibt es Einiges zu bestaunen. Weitere 60 Bilder im modernen Teil unter dem Motto „Leben in unserer Stadt“ werden anschaulich das bunte und vielfältige Leben in der Lessingstadt Kamenz zeigen.
Begleitet von zahlreichen Kapellen und Spielmannszügen der Region werden sich viele Kindergärten, Schulen, Vereine, aber auch lokale Unternehmen und Partner der Stadt Kamenz präsentieren. Das längste bisher geplante Bild hat ein Ausmaß von 80 Metern, das größte Bild wird mit mehr als 200 Teilnehmern erwartet.
Im Zeitraum von 14 bis 16 Uhr bewegt sich der ca. 1,5 km lange Umzug durch Kamenz und wird den dann hoffentlich wieder tausenden Besuchern unsere Stadt von gestern und heute zeigen. Vier Moderationspunkte und ein digitales Begleitheft werden allen Gästen helfen, den Überblick zu wahren.
Mit einer kurzen „Jägermeister-56ers“-Abschlussparty mit DJ/MC am Bönischplatz findet der Dreiklang der Festhöhepunkte zu 800 Jahre Kamenz seinen würdigen Abschluss.
Festumzug auf Google Maps
Verkehrs-/ Anreiseinformationen
Anreise mit dem ÖPNV
Busverkehr mit Einschränkungen
Auf Grund der Vollsperrungen zum Festumzug 800 Jahre Kamenz treten folgende Fahrplanänderungen in Kraft:
- Linien 21, 22 (Stadtlinien): entfallen am kompletten Tag
- Linien 530 und 535 : Haltestellen ab Wiesa Abzw Bischofswerdaer Straße entfallen (in Richtung Kamenz Bahnhof), die Haltestelle "Kamenz Nebelschützer Straße" wird zusätzlich bedient und die Linien beginnen und enden an der Macherstraße in Kamenz
- Linien 531 und 534: die Linien beginnen und enden an der Macherstraße in Kamenz, Haltestelle Bahnhof entfällt
- Siehe auch https://www.regionalbus-oberlausitz.de/de/strecken-fahrplaene/linie/21
Verkehrs-/ Anreiseinformationen für Pkw und Fahrrad
Parkplätze
Für Gäste stehen die bekannten öffentlichen Parkplätze zur Verfügung:
- am "Stadion der Jugend“
- am Garnisonsplatz
- die Parkplätze bei Kaufland in der Willy-Muhle-Straße
Um das Auffinden der Parkmöglichkeiten zu erleichtern, werden diese im Vorfeld gekennzeichnet bzw. ausgeschildert.
Für alle schwerbehinderten Besucher steht der Parkplatz an der Auenstraße zur Verfügung. Die Anfahrt ist über die Saarstraße und den Jesauer Feldweg ausgeschildert. Bitte halten Sie Ihren Berechtigungsausweis bereit.
Fahrradparkplätze
stehen am Lessing-Gymnasium (hinter der Bibliothek) sowie im Bereich Bahnhof Kamenz zur Verfügung.
Straßenvollsperrungen
Bereits ab 6:00 Uhr werden erste Straßen vollständig gesperrt:
- Hohe Straße
- Oststraße
- Bahnhofstraße
- Bönischplatz
- Königsbrücker Straße (zwischen Bönischplatz und Abzweig nach Liebenau, S93)
Bitte beachten Sie, dass auch alle Zufahrtsstraßen zu den genannten Bereichen voll gesperrt werden.
Umleitungen
Die Umleitung des Verkehrs erfolgt:
- aus Richtung Königsbrück kommend über:
S104 – S105 – Häslich – Bischheim – Gersdorf – Elstra – S94 – Kamenz - aus Richtung Bautzen kommend über:
S94 – Kamenz
Die Umleitungen werden rechtzeitig und deutlich ausgeschildert.
Wir bitten alle Anlieger und Verkehrsteilnehmer, sich entsprechend auf die Verkehrsbehinderungen einzustellen und bedanken uns für Ihr Verständnis.
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Seibt, Stadtverwaltung Kamenz, Untere Straßenverkehrsbehörde, unter der Telefonnummer 03578-379241 gern zur Verfügung.