Programmheft "800 Jahre Kamenz" ist da

Am 3. Februar wurde im Rahmen eines Pressegesprächs das fertiggestellte Programmheft für das Jubiläumsjahr „800 Jahre Kamenz“ vorgestellt.

Foto 1: Es ist da, das Programmheft "800 Jahre Kamenz".

Foto 2: (v.l.n.r.): Projektkoordinator Maik Fabisch, Mitarbeiterin SG Stadtmarketing/ Tourismus Annemarie Herrmann und Sachgebietsleiter Stadtmarketing David Kliemann halten zufrieden das Programmheft hoch

Schon mehr als einen Monat ist es her, dass die Stadt Kamenz mit einer großen Silvester-Party auf dem Marktplatz vor dem Rathaus fulminant in das Stadtjubiläum 800 Jahre Kamenz gestartet ist. Fast 3.000 Besucher waren bei diesem denkwürdigen Ereignis dabei.

Und noch viel länger wird fleißig am Ablauf für das nächste Highlight, das nahende große Festwochenende 16.-18. Mai, gearbeitet. Dann gibt es einen dreitägigen Feiermarathon in der Lessingstadt. Um als Besucher – 30.000 bis 50.000 werden erwartet – den Überblick zu behalten, wann was und wo passiert, ist eigens ein umfangreiches Programmheft zusammengestellt worden.

Drei Tage volles Programm auf vier Bühnen und viel Besonderes im Festgebiet

Chronologisch sind darin beginnend mit der Eröffnungszeremonie – am Freitag um 18 Uhr – alle Künstler, Shows und sonstigen Programmpunkte zusammengefasst. Auf insgesamt vier Bühnen – Marktplatz, Schulplatz, Lessingplatz und Roter Turm – gibt es eine bunte Mischung aus zeitlosen Welthits – wie ABBA (World Revival) –, DJ Sets – wie YouNotUs –, Partyhits – wie BiBa & Die Butzemänner –, Schlager – wie Anthony Weihs –, Ostrock – wie B1000 –, und DSDS-Star – Marie Wegener. Auch lokale Größen sind im Repertoire, so z. B. Müllermugge, die Red Tower Big Band und der Spielmannszug Oberlichtenau. Einen musikalischen Schwerpunkt bilden ferner sorbische Akteure, wie die Band Holaski, die Popsorben, das Sorbische National Ensemble und viele andere. Bis in die Nacht hinein kann bis Sonntag gefeiert, getanzt und mitgesungen werden.

Weitere Höhepunkte im Festgebiet sind zahlreich, beispielsweise der Tag der Vereine und das Polizei-Programm am Samstag ab Vormittag sowie 150 Jahre Feuerwehr Kamenz-Stadt, Kinderprogramme am Krabat-Spielplatz, der Tag der offenen Tür im Bönischstift und in der Baderei, der Glockenweihe-Festgottesdienst auf dem Markplatz sowie Präsentationen der Partnerstädte am Sonntag. Über 70 Programmpunkte kommen zusammen.

Neun thematische Meilen und sogar ein Riesenrad

Um die räumliche Orientierung zu erleichtern, ist im Programmheft ein Lageplan integriert. In diesem sind auch die zahlreichen thematischen Meilen gekennzeichnet: Blaulicht-, historische-, Händler-, Handwerker-, Kulinarische-, Auto-, Vereins-, Familien- und Schausteller-Meile. Vom Riesenrad auf dem Bönischplatz wird man den besten Überblick über das Festgebiet haben, das sich im Süden über die Schillerpromenade bis zum Roten Turm erstreckt, im östlichen Bereich die Bautzner Straße bis zur Wallstraße am Saumarkt hinunter reicht, weiter hoch zum Lessing-Museum führt und die Weststraße wieder vor zum Bönischplatz.

Jahreskalender mit Ortsteilfesten und vielen weiteren Terminen

Neben dem Festwochenende gibt es im Programmheft auch eine Terminüberblick zum gesamten Festjahr 2025, also zu allen weiteren Veranstaltungen, wie die der Cityinitiative, der Museen, der Kirchen und der Vereine. Die besonderen Jubiläums-Festveranstaltungen in den Ortsteilen sind ebenso hervorgehoben, wie die jährlichen Termine von Würstchenmarkt, Blütenlauf, Fete de la Musique, Hutbergbühne, Forstfest und Advents-Spectaculum. Fast 190 sind es insgesamt im Festjahr.

Inhaltlich abgerundet wird die 84 Seiten starke Broschüre mit kurzen Texten zu Projekten und Anlässen im Rahmen von 800 Jahre Kamenz. Gegen eine kleine Schutzgebühr (2 EUR) ist sie ab sofort erhältlich in der Kamenz-Information (Schulplatz 5, Tel. 03578/379-205, E-Mail kamenz-information@kamenz.de) und online unter www.kamenz.de/online-shop

Übergabe der Sponsoren-Urkunden und Unterzeichnung eines Vertrages

Foto 1: Sascha Kleinert, Geschäftsführer der Accumotive und OB Roland Dantz halten gemeinsam die Sponsorenurkunde.

Foto 2: OB Roland Dantz hat die Sponsorenurkunde an Steffen Otto, Geschäftsführer von Otto-Gerüstbau übergeben.

Anlässlich dieses Medientermin bedankte Oberbürgermeister Roland Dantz bei drei Unternehmen, die die Stadt Kamenz bei ihren Aktivitäten im Rahmen des Sponsorings im Jubiläumsjahr unterstützen. So erhielten der Geschäftsführer der Accumotive GmbH & Co. KG, Sascha Kleinert, und der Geschäftsführer der Otto-Gerüstbau GmbH, Steffen Otto, aus der Hand des Stadtoberhauptes eine Sponsoringurkunde. Der Text der Urkunde lautet: „Mit Ihrem großzügigen Engagement als Premium-Sponsor unterstützen Sie das Stadtjubiläum, das aus Anlass des 800. Jahrestages der urkundlichen Ersterwähnung - am 19. Mai 1225 - im Jahr 2025 begangen wird. Dafür danken wir im Namen des Stadtrates, des Festkomitees und der Kamenzer Bürgerschaft – Roland Dantz/Oberbürgermeister und Vorsitzender des Festkomitees“.

Foto 1: Erst die Arbeit: Unterzeichnung des Sponsoringvertrages …

Foto 2: … dann das Vergnügen: Übergabe der Sponsorenurkunde an den Bereichsleiter Kommunikation der Volksbank Dresden-Bautzen eG, Andreas Wanitzek.

Die Stadt Kamenz freute es sehr, dass die Volksbank Dresden-Bautzen eG das diesjährige Stadtjubiläum als Premium-Sponsor unterstützt und somit Teil der „800 Jahre Kamenz Familie“ wird. Neben der gemeinsamen Unterzeichnung des Sponsoring-Vertrages überreichte OB Dantz dem Bereichsleiter für Kommunikation der Volksbank Dresden-Bautzen eG, Andreas Wanitzek ebenfalls eine Sponsorenurkunde

Stadtspiel-Schnitzeljagd "In 8 Fragen durch Kamenz"

Im Rahmen der vor drei Jahren dem Stadtjubiläum 800 Jahre Kamenz vorgeschalteten Ideen-Kampagne wurde auch ein Stadtquizz-Projekt eingebracht. Dieses kann nach vielen Monaten der Planungs- und Umsetzungsarbeit nunmehr der Öffentlichkeit präsentiert werden.

Foto 1: Mitarbeiterin Diana Zierenner fordert heraus: Wer schafft es?

Foto 2: In 8 Fragen durch die Welt – nein – Kamenz: Ein Spiel für Jung und Alt.

Entstanden ist ein kurzweiliges und unterhaltsames Spiel für die ganze Familie im Faltschachtelformat. Mit darin liegenden Rätselkarten und einem Lageplan wird man nacheinander an acht Stationen durch die Kamenzer Altstadt geführt. An jeder Station muss eine Frage beantwortet werden. Hinweise vor Ort helfen dabei. Ist alles geschafft, entsteht das Lösungswort. Als Belohnung darf ein kleiner Preis in der Kamenz-Information in Empfang genommen werden.

Ziel ist natürlich auch, die Stadt zu entdecken und spielerisch etwas zur Geschichte zu lernen. Viel Spaß dabei!

Verkaufsstart ist zum Winterferienbeginn am 14.02.2025!

Termins Ortsteilfeste anlässlich ihres 800-jährigen Bestehens

Und für alle, die es ganz genau wissen wollen, was neben dem Festwochenende vom 16. Bis zum 18. Mai und dem Festumzug am 14. September noch in den Kamenzer Ortsteilen geplant ist, hier die einzelnen Termine:

Zschornau:                                 31. Mai bis 1. Juni

Biehla:                                         6. bis 8. Juni

Brauna:                                       7. bis 8. Juni

Bernbruch:                                 14. bis 15. Juni

Deutschbaselitz:                       18. bis 20. Juli            

Cunnersdorf:                             1. bis 3. August

Lückersdorf-Gelenau:              16. bis 17. August

Schiedel:                                     6. bis 7. September

Zurück