Publikationen anlässlich 800 Jahre Kamenz
Sonderheft zu Kamenz bei den „Sächsischen Heimatblättern“ erschienen
Geschafft: Stolz hielt Dr. Lars Dannenberg (r.) das frischgedruckte Exemplar der Sächsischen Heimatblätter in die Kamera.
Schon in der Vergangenheit wurden einige Publikationen, die anlässlich 800 Jahre Kamenz veröffentlicht wurde, vorgestellt. Nur war es an Dr. Lars Dannenberg, dem Herausgeber der Sächsischen Heimatblätter, die frischgedruckte Sonderausgabe vorzustellen. Mit dieser Ausgabe liegt eine Broschüre vor, die mit einer Vielzahl von Beiträgen zu interessieren weiß. So spannt sich der Bogen von einer vertieften Darstellung der Ersterwähnungsurkunde von Kamenz über die Darstellung von Kamenz im Krisenjahr 1923 bis hin zur Beantwortung der Frage, warum es Jägermeister in Kamenz gibt. Das Spektrum der Beiträge ist universell und vielschichtig. In diesem Sinne, so der Oberbürgermeister, sei Dr. Dannenberg und den Beiträgerinnen und Beiträger dieser Ausgabe gedankt. Das Heft 2/2025 zu Kamenz – im Übrigen von den sonst verwendeten sächsischen Farben weiß/grün abweichend – erscheint in den Stadtfarben weiß/rot und ist am Festwochenende in der Kamenz-Information käuflich zu erwerben.
Stadtlexikon und Stadtbücher
Stadtarchivar Thomas Binder mit dem dreibändigen „Sächsisches Klosterbuch“.
Im Zusammenhang mit dem Erscheinen der Ausgabe der Sächsischen Heimatblätter verwies Stadtarchivar Thomas Binder noch auf folgenden in diesem Jahr erscheinende Veröffentlichungen: So soll – im November, also zum Weihnachtsgeschäft – ein Stadtlexikon erscheinen, dass unter alphabetisch geordneten Stichpunkten Wissenswertes über Kamenz und dessen Geschichte mitteilt. Dieses wird – ganz „old school“ – sowohl in Papierform als auch digital erscheinen. Letzteres, damit für Leserinnen und Leser die Möglichkeit besteht, gegebenenfalls inhaltliche Hinweise zu geben oder Änderungen vorzunehmen.
Ebenfalls in der Endredaktion befinden sich zwei Ausgaben die sogenannten „Kamenzer Stadtbücher“ die von Dr. Christian Speer und Max Grund (M.A.) gemeinsam vom Stadtarchivar herausgegeben werden. Gerade diese Stadtbücher (1400-1452 und 1450-1495) lassen ein vertieftes Kennlernen von Kamenz im Mittelalter zu. Dabei handelt es sich um handschriftliche Aufzeichnungen der Stadtverwaltung, die ein weites Spektrum lokaler Geschichte aus erster Hand dokumentieren, von Wirtschaft, Kultur, Recht, Politik und Gesellschaft bis hin zu Alltag und Krisen im Kleinen wie im Großen. Es handelt sich um eine wissenschaftliche Edition, die aber mit der Veröffentlichung der Stadtbücher auch für interessierte Laien zugänglich ist.
Schon veröffentlicht wird am 29. August 2025, das dreibändige „Sächsisches Klosterbuch. Klöster, Stifte und Komtureien in Sachsen vor der Reformation“ in der Klosterkirche St. Annen in Kamenz vorgestellt. Neben den inhaltlichen Bezügen zu Kamenz ist auf den Titelblättern einmal das Kloster St. Marienstern und ein Ausschnitt aus einem gotischen Schnitzaltar aus der Klosterkirche St. Annen abgebildet.