ESF-Programm „Nachhaltige Stadtentwicklung“
- Allgemeine Infos
- Handlungsfelder
- Fördergebiet
- Projekte
- Ansprechpartner
- Konzeptionelle Grundlagen
- Beteiligung

Allgemeine Infos
Der Freistaat Sachsen hat in der aktuellen Förderperiode der Europäischen Union (2014 bis 2020) ein Förderprogramm mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) für Vorhaben zur nachhaltigen sozialen Stadtentwicklung in benachteiligten Stadtgebieten aufgelegt. Bis Mitte 2016 wurde in einer ersten Phase ein gebietsbezogenes integriertes Handlungskonzept (GIHK) erarbeitet und vom Stadtrat beschlossen, auf dessen Grundlage Einzelprojekte realisiert werden können. Zweck der Förderung ist die Umsetzung von niedrigschwelligen, informellen Vorhaben zur Förderung von Bildung, Beschäftigungsfähigkeit und sozialer Eingliederung von sozial und am Arbeitsmarkt benachteiligten Menschen, wie beispielsweise Langzeitarbeitslose, Einkommensschwache und Migranten.
Aktuelles
Broschüre "So geht familienfreundlich! Beispiele gelingender Praxis von Familienfreundlichkeit in sächsischen Kommunen" stellt ESF-Projekt vor
Das ESF-Projekt "Uroma gesucht" wird als gelungenes Praxisbeispiel für die Familienfreundlichkeit in sächsischen Kommunen in der neuen Broschüre des Deutschen Familienverbandes, Landesverband Sachsen e. V. vorgestellt. Ein Auszug aus der Broschüre zum Projekt ist unter Projekte zu finden. Die Gesamte Broschüre kann über die Stadt bestellt werden.
Sonnenscheinkinder singen Weihnachtslieder
Im Dezember haben die Vorschulkinder der Kita „Sonnenschein“ gemeinsam mit ihren Erziehern den Senioren und Mitarbeitern des Malteserheim St. Monika eine kleine vorweihnachtliche Überraschung mit weihnachtlichem Gesang bereitet. Voller Vorfreude auf das Weihnachtsfest, präsentierten die Kinder ein Programm mit Weihnachtsliedern und Gedichten in der Außenanlage des Malteserheimes. Die Senioren hörten von den Balkonen oder den geöffneten Fenstern dem Gesang der Kinder zu, sangen mit oder klatschten zu den Liedern. Die Freude der älteren Generation über die gelungene Überraschung der Kinder, spiegelte sich in den leuchtenden Augen der Senioren wieder. Ein selbstgebastelter Weihnachtsstern wurde von der Projektleiterin Frau Queißer ebenfalls übergeben.
Das Projekt wünscht allen ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr!
Bücherretter bauen Möbel und Weihnachtsgeschenke aus alten Büchern
Jedes Jahr sortiert die Kamenzer Bibliothek 3.000 Bücher aus. Seit diesem Jahr bauen drei Menschen im Projekt "Bücherretter" daraus Möbel. Zum ESF-Tag im Oktober haben sie schon Ihre ersten Werkstattergebnisse den Besuchern vorgestellt. In den letzten Monaten sind u. a. Stühle und Tische entstanden. Wie es genau geht, haben die drei Teilnehmer selbst ausgetüftelt. Die Bücher werden mit Hilfe von anderen Materialien miteinander verbunden. Dafür nutzen sie zum Beispiel Leim und Holzplatten. Die Platten werden gleich nebenan in der Werkstatt St. Nikolaus zugesägt und auch Kissenbezüge genäht.
Jetzt haben sie einen Bücher-Weihnachtsbaum als Dekoration für die Bibliothek gebaut. Damit dieser stabil und gleichzeitig schön ist, müssen alle Bücher zusammenpassen. Das ist schon eine Herausforderung, da es unzählige Buchformate gibt. Für den fast mannshohen Baum haben die Bücherretter etwa 300 Bände verklebt. Alle Besucher der Bibliothek können das Unikum jetzt in der Vorweihnachtszeit bestaunen. Weitere Informationen zum Projekt gibt es in der Kurzbeschreibung des Projektes und dem Artikel der Sächsischen Zeitung.
Erste Möbel der Bücherretter auf dem ESF-Fest präsentiert
ESF-Fest Kamenz 2020
Am Donnerstag, den 1. Oktober 2020 fand in der Zeit von 15 bis 18 Uhr ein kleines Fest der ESF-Projekte am Ärztehaus Fichtestraße (Parkplatz) statt. Dort stellten sich die aktuell laufenden Projekte ("Quartier hier 2.0", "GemeinSinn 2.0", "Freizeit mach stark" , "Uroma gesucht" und "BücherRetter") gemeinsam vor und kamen mit den Bewohnern im ESF-Gebiet ins Gespräch. Es gab ein buntes Programm mit Grillen, Zauberaufführung, Live-Band, Theaterstück, Hundeaufführung, Tombola, Bastelangeboten, Kinderschminken, Hüpfburg u.v.m..
Musikalisches Ständchen des Projektes "Uroma gesucht"
Die Kinder des Projektes brachten in der ersten Juniwoche Ihren SeniorInnen ein musikalisches Ständchen in das Malteserheim. In der Parkanlage der Einrichtung sangen die Kinder Lieder mit musikalischer Begleitung Ihrer Erzieherinnen auf dem Akkordeon und der Gitarre. Die großen und die kleinen Mernschen sangen gemeinsam voller Freude und winkten sich mit bunten Tüchern zu. Durch die Corona Pandemie war der Kontakt zwischen Kindern und Senioren länger nicht möglich gewesen. Das musikalische Treffen war eine gelungene Überraschung für die SeniorInnen.
Besucherverkehr mit Auflagen wieder möglich
Ab 7. Mai 2020 sind die beiden Projekte Quartier hier! und GemeinSinn wieder zu den gewohneten Sprechzeiten erreichbar!! Neben den in der Corona-Zeit eingeführten Bank- und Fenstergesprächen, sind nun wieder Gespräche mit einzelnen Teilnehmern unter Einhaltung der Hygienregeln (Mundschutz, Abstand und Hygienemaßnahmen) in den Projekträumen möglich. Diese werden bereits intensiv von den Teilnehmern nachgefragt. Der Kontakt in der Gruppe ist nach Aussagen der beiden Projektleiterinnen in der Corona-Zeit intensiver geworden. Den Teilnehmern sind die Angebote wichtiger geworden - sie nehmen regelmäßiger daran teil.
Das Mitteilungsblatt hat in der letzten Ausgabe darüber informiert Mitteilungsblatt Ausgabe 19/2020.
Neues Fotoprojekt im Bürgerladen im Mai gestartet
Das ESF- Projekt „GemeinSinn“ bietet während der Corona- Krise für die Teilnehmer*innen verschiedene Aktivitätsmöglichkeiten für die Bewohner, gerade in der Zeit der Isolation. So ist jetzt ein Fotoprojekt im Bürgerladen gestartet. Die Projektleiterin Frau Holling möchte mit der Aktion die Menschen wieder ein Stück „näher“ an ihre Stadt bringen und miteinander verbinden. Die Teilnehmer*innen könenn während ihrer täglichen Spaziergänge Fotos von Kamenz aufnehmen und einreichen. Sie werden an einer Fotowand im Bürgerladen gesammelt und jeder Besucher kann erraten, wo diese Aufnahmen entstanden sind. Dies fördert das weitere Kennenlernen und das Zugehörigkeitsgefühl zu Kamenz.
Bildimpressionen sorgen für Freude bei den Senior*innen im Malteser-Stift
Die Kinder des Projektes "Uroma gesucht" überraschten die Senior*innen des Malteser Heimes „St. Monika“ mit Bilderimpressionen gemeinsamer Aktivitäten, selbst gemalten Bildern und einem Brief. "Mit diesen kleinen Gesten haben die Kinder den Senioren ein Lächeln ins Gesicht gezaubert", berichtet die Projektleiterin Kerstin Queißer von der Übergabe der Kinderwerke an die Bewohner Seniorenheim. Sie haben damit den Alltag der Bewohner*innen in dieser schweren Krise ein wenig verschönert. Die Kinder vermissen ihre Senior*innen, die gemeinsamen Erlebnisse und Unternehmungen. Pläne für Aktivitäten nach der Zeit von Corona werden schon im Projekt geschmiedet.
„Quartier Hier“ unterstützt Teilnehmer auch während vorläufiger Schließung der Projekträume weiter
Das Projekt ist auch weiterhin für die Teilnehmer da und wie gewohnt per Telefon und e-Mail erreichbar. Die Projektleiterin Frau Hoppe nimmt soziale Probleme der Teilnehmer auf und unterstützt bei der Lösungssuche. Zurzeit betreut sie drei Teilnehmer mit chronischen Erkrankungen beim wöchentlichen Einkauf und organisiert und begleitet diese zum Hausarztbesuch. Sollten weitere Menschen im ESF-Gebiet Hilfe bei alltäglich notwendigen Maßnahmen benötigen, können sie sich bei Frau Hoppe melden.
Die Bürgerladentür ist vorläufig geschlossen - das ESF- Projekt „GemeinSinn“ ist trotzdem weiter aktiv!
Trotz Kontaktverbot hat der Bürgerladen für seine Teilnehmer und regelmäßigen Besucher Beschäftigungs- und Unterhaltungsmöglichkeit vorbereitet. Für Teilnehmer, die keine Möglichkeit zur regelmäßigen Internetnutzung haben, besteht die Möglichkeit per Telefonanruf oder Brief Kontakt mit der Projektleiterin aufzunehmen und nach Bedarf zu kommunizieren. Da die Besucher vorläufig nicht mehr den Bürgerladen eingelassen werden dürfen, besteht auch die Möglichkeit über das Fenster mit der Projektleiterin zu kommunizieren.
Projekthund "Robin"
Es gibt außerdem "Projektaufgaben" für die Teilnehmer um Zeit „gemeinsam sinnvoll“ zu nutzen. So fotografieren zum Beispiel einige Teilnehmer ihre Haustiere und verfassen die Tagesabläufe in Form von Tagebüchern oder stellen ihre Gedanken und Gefühle in Form von Liedern und Gedichten zusammen. Erste eigene Songs gibt es bereits.
Für die Osterzeit erhält jeder Projektteilnehmer eine kleine Überraschung als Anregung zur Gestaltung der bevorstehenden Feiertage. Die Projektleiterin Dipl.-Päd. Ines Holling steht ihren Teilnehmern per Telefon (0151 646 77120) als Ansprechpartnerin in der Zeit der vorläufigen Schließung zur Verfügung.
Die Planung der Projekte und Veranstaltungen im Bürgerladen und an anderen Orten liegt jetzt vor. Genauers finden Sie unter Weitere Infos zu den Projekten als Download
Geänderte Projektabläufe zur Vorbeugung gegen Covid-19
Aus aktuellem Anlass schließen die Projekte GEMEINSINN, QUARTIER HIER und FREIZEIT MACHT STARK ab 16.03.2020 ihre Projekträume vorerst bis 16.04.2020 für Teilnehmer und Besucher.
Das Projekt "Freizeit macht stark" bietet in dieser Zeit die bekannte Hausaufgabenhilfe von Montag bis Freitag per Mail, Telefon oder Videochat an. Weiterhin können Interessierte Bastel- und Lernmaterialien für Kinder und Jugendliche zu ausgewählten Zeiten mit telefonischer Voranmeldung im Haus der Begegnung abholen. Weitere Informationen hat der Träger im Mitteilungsblatt Ausgabe 19/2020 veröffentlicht.
Das Bürgerbüro GEMEINSINN und die Projekträume „QUARTIER HIER“ bleiben vorerst geschlossen.
Bücher-Retter gestartet
Zum 1. Februar 2020 haben in den Räumen der Werkstatt für behinderte Menschen des Christlichen Sozialwerks gGmbH die Bücher-Retter ihre Tätigkeit aufgenommen. Marion Kutter koordiniert als Leiterin der Stadtbibliothek „G.-E. Lessing“ für die Stadt Kamenz sachkundig die Aktivitäten im Projekt: Aus alten, nicht mehr nutzbaren Büchern werden neue Dinge hergestellt, die im Alltag als Möbel, Design-Objekt oder auch als Werbung für die künftige Stadtbibliothek, im Neubau des Gymnasiums, dienen können. Unter handwerklicher und künstlerischer Anleitung wollen bis zu 10 Jugendliche in den kommenden 12 Monaten nicht nur gezielt Altpapier-Entsorgung vermeiden, sondern beim Sammeln und Wiederverwerten (Upcycling) auch Neues lernen über die Menschen, deren Leben die Bücher bisher begleitet haben und über das, was man alles in Büchern finden kann.
Barbara Wobser freut sich als Leiterin der Werkstatt, mit diesem ESF-Projekt „ihren“ Jugendlichen ein interessantes Freizeitangebot über die normale Werkstattarbeit hinaus anbieten zu können.
erster Meilenstein im Projekt: Bücher bei ihren Besitzern abholen; Foto: Hans Dinkelberg
"The relaxed bookseller"; Some rights reserved. Quelle: www.piqs.de
Verlängerung Projekt QUARTIER HIER
Das erfolgreiche Projekt QUARTIER HIER wurde im November 2019 verlängert und läuft als QUARTIER HIER 2.0 bis Juni 2022 weiter. Damit können Bewohner und Hilfesuchende die bewährte Anlaufstelle und die vielfältigen Angebote auch weiterhin nutzen.
Farbenfroher Hingucker für jeden, der vorbei kommt
Die Kinder und Jugendlichen des Projektes "Freizeit macht stark" haben ihr erstes Mikroprojekt in den Herbstferien durchgeführt. Sie haben das Projekt gemeinsam vorbereitet, Grafitti entworfen und anschließend auf die farblosen Mauern gesprayt. Zum Abschluss gab es ein tolles Fotoshooting für die Teilnehmer. Seither strahlen die Wände auf dem Vereinsgelände farbenfroh um die Wette und die Teilnehmer hatten großen Spaß. Weitere Infos zum Projekt finden Sie hier unter Informelle Kinder- und Jugendbildung.
Gemeinsamer Tierparkausflug von Alt und Jung
Die Kinder der Kita „ Sonnenschein“ und Bewohner des Malteserheims „ St. Monika“ haben im Rahmen des Projektes „Uroma gesucht“ am 12. September 2019 einen gemeinsamen Ausflug in den Tierpark Bischofswerda unternommen. Der Besuch des Bären- und Affenanlage, eine gemeinsame Pause mit Getränken, Eis und leckeren Keksen standen auf dem Programm der Kinder und SeniorInnen bei.
Seit einem Jahr gibt es zahlreiche Treffen für das gemeimsame Miteinander von Jung und Alt. Durch diese Aktivitäten und Erlebnisse gibt es einen intensiven intergenerativen Austausch von Traditionen, Erfahrungen und Werten des Lebens. Dies wirkt sich positiv auf das Miteinander in der Kita und im Altersheim aus, da auch nach den Treffen viel über das Erlebte gesprochen wird. Das beobachten sowohl die Erzieher in der Kita als auch das Pflegepersonal im Stift sehr positiv. Weitere gemeinsame Veranstaltungen sind noch geplant.
Phänomenal
In diesem Sommer konnten 8 bis 10 Jährige gleich an zwei Tagen auf verschiedenste Weise experimentieren und über ihre Fähigkeiten staunen...sie ließen Wasser schweben, bewegten Gegenstände ohne Sie zu berühren und noch mehr...zaubern und dabei physikalische Grundgesetze kennenlernen, das war die Idee des Angebots "Phänomenal", welches von den beiden Projekten GemeinSinn und Quartier hier! organisiert wurde. Bei den Kindern kam es sehr gut an. Weitere Informationen und Bilder gibt unter Projekte/ Soziale Integration und Eingliederung.
Kinderfest am 05.06.2019 auf dem August-Bebel-Platz
Das Fest für die Kinder im ESF-Gebiet Kamenz, welches in Kooperation der Projekte „Quartier Hier!“ und Bürgerladen „GemeinSinn“ sowie der Jugendwohngruppe im Louisenstift durchgeführt wurde, war ein voller Erfolg. hier
Gemeinsame Veranstaltungen der Projekte "Quartier hier!" und "Gemeinsinn" diesen Sommer geplant
Diesen Sommer bieten die beiden Projekte zahlreiche interessante Veranstaltungen an. Es sind ein Kinderfest, Kochen mit Gemüse, die Kamenzer Spätschicht, eine gemeinsame Teilnahme am Fete de la Musique, Phänomenal und eine Trödel- Tauschbörse geplant. Die genauen Termine und weitere Information können Sie hier erfahren...
Das Projekt möchte mit Kindern und Jugendlichen kleine Projekte durchführen. In Vorbereitung ist ein Workshop als "Ideenschmiede" Ende Juni 2019 im Haus der Begegnung e. V. geplant. Interessierte Jugendlichen können sich aktiv an der Themenauswahl beteiligen und dann bei den Miniprojekten mitmachen. Den genauen Termin gibt das Haus der Begegnung noch bekannt.
Im Juni gibt es ein Indianerfest im Projekt Uroma gesucht
Die Kindertagesstätte „Sonnenschein“ feiert am 6. Juni 2019 ein Indianerfest. Ab 15 Uhr warten ein Kuchenbasar und weitere Überraschungen auf die Kinder, ihre Eltern und die Bewohner des Malteserheim „St. Monika“, die recht herzlich eingeladen sind.
Europa im Briefkasten - Vorstellung der Kamenzer ESF & EFRE Projekte
In insgesamt 13 Regionalmagazinen werden ESF und EFRE-Projekte aus ganz Sachsen vorgestellt. In der Ausgabe des Landkreises Bautzen präsentiert die Stadt Kamenz auf Seite 6 Ihre Projekte "Quartier hier! (ESF-Nachhaltige Stadtentwicklung) und Energetische Sanierung 2. Oberschule (EFRE-Nachhaltige Stadtentwicklung). Weiterlesen unter Downloads
Projektladen am August-Bebel-Platz wird gut angenommen
Der Bürgerladen „GemeinSinn“ wird gut von den Kamenzern angenommen. Jede Woche bietet der soziale Treffpunkt ein anderes Event. Für Jung und Älter werden verschiedene Aktivitäten angeboten. So ist z. B. in der nächsten Woche am Mittwoch, den 22.Mai 2019 um 13.00 Uhr eine geführte Stadtwanderung angedacht und am 6. Juni startet um 13.00 Uhr das erste Mal ein Themenkochen unter dem Motto:„gesundes Gemüse macht flinke Füße“. Die Köch*innen werden saisonales Gemüse aus der Region zu einem leckeren Essen "verzaubern".
Die Kinder und Jugendlichen des Projektes "Freizeit macht stark" feierten am 26. Februar 2019 zusammen Fasching im "Haus der Begegnung" (Christian-Weißmantel-Straße 3). Foto: Projekt Freizeit macht stark
Viertes Projekt "GemeinSinn - Bürger helfen Bürgern im Quartier" startet im Januar 2019
Gemeinsam etwas Sinnvolles tun – das ist der Ansatz des Projekts im Gründerzeitviertel in Kamenz. Dort entsteht der neue Bürgerladen. Ziel ist es Kamenz in den nächsten Jahren als eine Bürgerstadt zu festigen, die sich durch Serviceorientierung, Verantwortungsübernahme, Engagement und Beteiligung auszeichnet. Weiterlesen
Drittes Projekt im November 2018 gestartet
Der Kamenzer Verein „Haus der Begegnung e.V.“ hat das Projekt „Freizeit macht stark“ im November 2018 im Haus der Begegnung gestartet. Bis Ende 2020 bietet das Projekt Kindern und Jugendlichen eine Kombination aus freizeitgestaltenden Aktivitäten und pädagogischer Lernhilfe als außerschulische Angebot im ESF-Gebiet an. Weiterlesen
Zweites Projekt im April 2018 gestartet
die Kita Sonnenschein in Kamenz-Ost bietet mit dem Projekt „Uroma gesucht“ Begegnungsangebote zwischen Jung und Alt gemeinsam mit dem Malteser-Stift an. Bei gemeinsamen Veranstaltungen und Festen können die Kinder, Eltern und Senior/-innen sich kennen lernen und neue Kontakte in ihrem Wohnumfeld knüpfen, die ihre Lebensqualität und Lebensfreude steigern und die soziale Kohäsion im Gebiet stärken.
Erstes Projekt startete im April 2018
Das Projekt „Quartier hier“ hat der Träger DAA im März 2018 gestartet. Die offizielle Übergabe des Weiterleitungs-bescheides an den Projektträger fand am 18. April 2018 in den Projekträumen der Erdgeschosswohnung in der Geschwister-Scholl-Straße 10 statt.
Die Sozialarbeiterin Petra Hoppe kümmert sich in den kommenden 20 Monaten um die Projektteilnehmer und die Zusammenführung der verschiedenen Gruppen im Kiez. Dabei sind Lösungsansätze zum Ausgleich von unterschiedlichen Interessen der Gebietsbewohner zu finden, um den sozialen Zusammenhalt im Stadtteil zu stärken.
Handlungsfelder
Frühkindliche und familienbezogene Angebote, Lernhilfen und qualifizierte Freizeitangebote zur Vermittlung von Grund-, Schlüssel-, Bildungs- sowie Umweltkompetenzen insbesondere an sozial oder anderweitig benachteiligte Kinder/Jugendliche im außerschulischen, informellen Bereich
Unterstützung von benachteiligten Erwachsenen bei der Bewältigung konkreter Problemlagen durch gemeinsames Lernen und Handeln sowie Vermittlung von auch am Arbeitsmarkt nutzbaren Grund-, Schlüssel und Bildungskompetenzen.
Beratungs- und Betreuungsangebote sowie der Aufbau von Netzwerken und Bürgerprojekten zur sozialen Integration und besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Vorhaben zur Integration in das Arbeitsleben, wie beschäftigungswirksame Vorhaben für am Arbeitsmarkt benachteiligte Menschen, die durch Tätigkeiten und Aufgaben außerhalb traditioneller Erwerbsarbeit zum Erhalt und zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit beitragen
Fördergebiet

Das ESF-Gebiet umfasst die Wohnquartiere aus der DDR-Zeit und weite Bereiche der Stadterweiterungsgebiete der Gründerzeit (bis 1918).
Projekte
Projekte Informelle Kinder- und Jugendbildung
Quartier hier
Strukturen finden - Konflikte lösen - Perspektiven entwickeln
Träger: DAA – Deutsche Angestellten-Akademie
Projektleitung: Petra Hoppe (Telefon 03578 21 42 547 oder mobil 0174 33 54 133)
Projektort: Geschwister-Scholl-Straße 10 (Kamenz-Ost)
Durchführung: 3/2018 bis 11/2019, Verlängerung bis 6/2022
GemeinSinn
Bürger helfen Bürgern im Quartier
Träger: DAA – Deutsche Angestellten-Akademie
Projektleitung: Ines Holling (Telefon 0151 64 67 71 20)
Projektort: Bürgerladen August-Bebel-Platz 9
Durchführung: 01/2019 bis 8/2020
Bücher-Retter
Ein zweites Leben für das Buch
Träger: Stadt Kamenz in Kooperation mit dem Christlichen Sozialwerk gGmbH, Behindertenwerkstatt Kamenz
Durchführung: 02/2020 bis 01/2021
weitere Infos zu den Projekten
- SZ online_Die Bücherretter von Kamenz_27 11 2020.pdf (507,6 KiB)
- GemeinSinn_geplante Veranstaltungen 2020.pdf (237,4 KiB)
- Bücher-Retter Kurzbeschreibung.pdf (223,9 KiB)
- Phänomenal_7_2019_GemeinSinn.pdf (302,7 KiB)
- Kinderfest_GemeinSinn und Quartier hier_Juni 2019.pdf (379,1 KiB)
- Termine Sommer 2019_Projekte GemeinSinn und Quartier hier.pdf (212,8 KiB)
- Presseartikel SWG Mieterjournal_4_2019.pdf (969,3 KiB)
- Quartier hier! Mitteilungsblatt Kamenz_19_2019.PNG (611,7 KiB)
- Gemeinsinn_Flyer.pdf (2,5 MiB)
- Gemeinsinn_Eröffnung.pdf (320,0 KiB)
- Kurzbeschreibung Quartier hier!.pdf (231,1 KiB)
- KurzbeschreibungGemeinSinn_Web.pdf (75,2 KiB)
- SZ online_Quartier hier 19 04 2018_.pdf (193,1 KiB)
- SZ online_Gemeinsinn_und Freizeit macht stark_17 11 2018.pdf (82,6 KiB)
Projektleitung und Projektorte
Projekte Bürgerbildung und lebenslanges Lernen
Uroma gesucht
Integrative Begegnung von Kindern und SeniorInnen im Stadtteil Kamenz-Ost
Träger: Stadt Kamenz, Kindertagesstätte Sonnenschein
Projektleitung: Frau Queißer
Durchführung: 4/2018 bis 3/2021
Freizeit macht stark
Kinder- und Jugendbetreuung als Mix von Freizeitangeboten und Lernhilfen in Kamenz-Ost
Träger: Haus der Begegnung e.V.
Projektleitung: Frau Ewert
Durchführung: 11/2018 bis 10/2020
weitere Infos zu den Projekten
- Broschüre Familienverband Sachsen_Auszug.pdf (520,3 KiB)
- Veranstaltungen 2020_Freizeit macht stark!.pdf (139,3 KiB)
- Uroma gesucht - Aktivitäten 2019 und Ideen 2020.pdf (272,2 KiB)
- SZ_20191105_Freizeit macht stark.pdf (431,1 KiB)
- Workshop Ideenschmiede_12.07.2019_Freizeit macht stark.pdf (308,3 KiB)
- Einladung - Freizeit macht stark_20.03.2019.pdf (279,1 KiB)
- Flyer_Freizeit macht stark.pdf (208,6 KiB)
- Uroma gesucht_Angebote 2018.pdf (283,2 KiB)
- Kurzbeschreibung Uroma gesucht.pdf (382,2 KiB)
- Kurzbeschreibung Freizeit macht stark_website.pdf (114,1 KiB)
- SZ online_Gemeinsinn_und Freizeit macht stark_17 11 2018.pdf (82,6 KiB)
Projektorte und Aktionen "Freizeit macht stark" und "Uroma gesucht" mit Projektleiterin Frau Queißer


Impressionen aus den Projekten
Ansprechpartner
Sachgebiet Stadtentwicklung und Bauen
Frau Bobke
Tel. 03578 379 213
Fax 03578 379 298
friederike.bobke@stadt.kamenz.de
ESF Gebietsmanagement:
Behling-Consult Halle in Kooperation mit der DSK GmbH
Tel. 0341 309830


Konzeptionelle Grundlagen
Bis Mitte 2016 wurde in einer ersten Phase ein Gebietsbezogenes integriertes Handlungskonzept erarbeitet. Entscheidend für positive Wirkungen in der Stadt Kamenz sind die Ideen, Vorhaben und Projektvorschläge, die Vereine, freie Träger und Initiativen entwickelt und eingebracht haben. Das Handlungskonzept wurde durch den Stadtrat beschlossen und bildet die Grundlage für eine Förderung aller Einzelprojekte bis 2021.

Die die bereits seit mehreren Jahren bestehende Arbeitsgruppe Soziales, in der sowohl Verwaltung, als auch lokale Akteure und soziale Einrichtungen vertreten sind, begleitet als Fachgremium die Vorbereitung und Umsetzung der einzelnen ESF-Projekte in der Stadt.
Downloads und Informationen
Förderrichtlinie ESF Stadtentwicklung (Stand 2015)
Förderbaustein Nachhaltige Stadtentwicklung (Informationen SAB)
Beteiligung
In den kommenden Wochen wird das ESF-Gebietsmanagement mit allen potenziellen Projektträgern Kontakt aufnehmen, um die weitere Verfahrensweise abzustimmen. Im Vordergrund steht dabei die Erarbeitung eines Projektantrages bei der Sächsischen Aufbaubank. Das Infoblatt Anforderungen an Projektbeschreibungen in ESF-Anträgen bietet dazu eine Hilfestellung.
Alle Projektträger werden frühzeitig im Kamenzer ESF-Gebiet die Projekte vorstellen und zum Mitmachen aufrufen. Informationen für Interessenten und potenzielle TeilnehmerInnen werden künftig auch auf dieser Website veröffentlicht.