Kamenzer Spätschicht - Update
Regionale Wirtschaft hautnah erleben!
Am Freitag, den 09.06.2023, öffnen Kamenzer Wirtschaftsunternehmen ihre Türen und Tore für interessierte Besucher. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen von lokalen Unternehmen und erfahren Sie viel Wissenswertes über die Leistungsfähigkeit, Produktion, Ausbildungsmöglichkeiten und offene Stellen. Angeboten werden verschiedene Routen, auf denen jeweils zwei bis drei Unternehmensbesuche miteinander verbunden sind.
Die "Kamenzer Spätschicht", veranstaltet von der Wirtschaftsförderung der Stadt Kamenz, wird für die Teilnehmer kostenfrei sein. Unterstützt wird das Projekt von der Industrie- und Handelskammer Dresden, Geschäftsstelle Kamenz sowie der Kreishandwerkerschaft Bautzen.
Hier finden Sie den offiziellen Flyer für das Jahr 2023.
Die Tourenplanung musste aktualisiert werden.
Tourenplan
Tour I
Sachsen Fahnen GmbH & Co. KG
Nehlsen Sachsen GmbH & Co. KG
Tour III
KEKOPLAST GmbH
Watercat GmbH
Köbig Baubedarf GmbH & Co. KG
Tour IV
VELOMAT Messelektronik GmbH
Winter Automobil-Partner
Agrargenossenschaft Liebenau eG
16:00 Uhr
Beginn am Busbahnhof in Kamenz (Robert-Koch-Platz)
16:15 Uhr
Sachsen Fahnen GmbH & Co. KG - Am Wiesengrund 2, 01917 Kamenz
Sie erhalten interessante Einblicke in die Produktion bei Sachsen Fahnen und sind hautnah bei der Herstellung von Fahnen, Sonnenschirmen, Zelten und vielen weiteren Produkten dabei. Schauen Sie den Mitarbeitern an den Druckmaschinen und im Konfektionsbereich über die Schultern. Sie werden viel Wissenswertes und manch Neues rund um das Thema Druck erfahren. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich über Einstiegsmöglichkeiten bei Sachsen Fahnen zu informieren - egal ob als Fachkraft oder als Azubi in einem von 6 spannenden Ausbildungsberufen. Lassen Sie sich vom riesigen Produktspektrum und den vielen Möglichkeiten begeistern. Wir freuen uns auf Sie!
18:30 Uhr
Nehlsen Sachsen GmbH & Co. KG - Neschwitzer Str. 66, 01917 Kamenz
Seit 1923 steht die Nehlsen-Gruppe für eine innovative Kreislaufwirtschaft sowie aktive Ressourcenschonung. Sie konzipiert nachhaltige Recyclinglösungen für alle Abfallarten und setzt diese erfolgreich um. Rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 40 Unternehmen an über 50 Standorten in Europa und Afrika arbeiten täglich in den Bereichen Recycling, Entsorgung und Industrieservice für die Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden und den Umweltschutz.
Mit rund 370 Mitarbeitenden und 5 Standorten im Bundesland Sachsen, ist die Nehlsen Sachsen GmbH & Co. KG seit mehr als 30 Jahren verlässlicher Recycling- und Entsorgungspartner der Region und gehört als Tochter der Nehlsen-Gruppe zu einem der größten Recyclingunternehmen Deutschlands.
16:00 Uhr
Beginn vom Busbahnhof in Kamenz (Robert-Koch-Platz)
16:15 Uhr
KEKOPLAST GmbH - An der Windmuehle 8, 01917 Kamenz
17:30 Uhr
Watercat GmbH - Güterbahnhofstraße 39, 01917 Kamenz
Die watercat gmbh mit Sitz in Kamenz ist ein mittelständisches Unternehmen mit über 35 Jahren Erfahrung in der Herstellung und Entwicklung von Trinkwassernachbehandlungssystemen.
Am Standort in Kamenz werden seit über 20 Jahren neben der Trinkwasseraufbereitung, welche europaweit ausgeliefert wird, an CNC - Dreh- und Fräsmaschinen Teile in Lohnarbeit gefertigt. Die Kunden kommen aus den Bereichen: Medizintechnik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Lichttechnik. Mehrere Unternehmen der Trinkwasserbehandlungsbranche werden mit fertigen Systemen bzw. Komponenten & Zubehör beliefert. An modernen CNC - Maschinen fertigen derzeit 14 hochqualifizierte Mitarbeiter im 2- Schichtbetrieb die unterschiedlichsten Teile aus unterschiedlichsten Materialien.
Die watercat gmbh bietet auch Ausbildungsplätze im Bereich Zerspanungstechnik an. Eine Niederlassung der watercat gmbh befindet sich in Villingen im Schwarzwald. In Frankreich – Entzheim/Elsass existiert das eigenständige Unternehmen watercat s.a.r.l. welches sich ausschließlich mit der Trinkwasseraufbereitung in Großobjekten wie Sozialer Wohnungsbau, Hotels und Staatliche Objekte (Krankenhäuser, Gefängnisse, Kasernen etc.) beschäftigt.
18:45 Uhr
Köbig Baubedarf GmbH & Co. KG - Königsbrücker Str. 208, 01917 Kamenz OT Brauna
Wir bilden Kaufleute im Groß- und Außenhandelsmanagement sowie Fachkräfte für Lager- und Logistik aus. Bei einem kleinen Rundgang durch unsere Büroräume und unser Lager stellen wir Ihnen das Unternehmen Köbig vor und geben Informationen, was Sie bei uns in Ihrer Ausbildung erwartet.
16:00 Uhr
Beginn vom Busbahnhof in Kamenz (Robert-Koch-Platz)
16:15 Uhr
VELOMAT Messelektronik GmbH - Schwarzer Weg 23B, 01917 Kamenz
Die VELOMAT Messelektronik GmbH steht seit über 30 Jahren für Entwicklung, Forschung und Herstellung von Messelektronik und Sensorik. Zu unserem Repertoire gehören nicht nur Kraftsensoren, elektronische Baugruppen und die dazugehörigen Steuerungen, sondern auch das Programmieren effizienter Software und die Kalibrierung der Geräte. Unsere Produkte und Dienstleistungen werden national und international von Kunden aus verschiedensten Bereichen genutzt und geschätzt. Dazu gehören u.a. die Hebe- und Krantechnik, Maschinenbau, Veranstaltungstechnik, Kegelbahnsteuerungen und Medizintechnik.
Die Anforderungen unserer Kunden sind individuell und anspruchsvoll. Unsere Lösungen sind ganzheitlich, praxisgerecht und kundenspezifisch. Egal ob es sich um eine Einzelanfertigung oder einen großen Rahmenvertrag handelt; vom Prototyp bis hin zur Serienproduktion realisieren wir die Projekte unserer Kunden, größtenteils in Handarbeit, mit Präzision und unter höchsten Qualitätsstandards. Es zählt jedes Details, denn unsere Produkte dienen der Sicherheit von Mensch und Technik.
17:30 Uhr
Winter Automobilpartner GmbH & Co. KG - Hohe Str. 8, 01917 Kamenz
Sie erhalten eine Vorstellung von der Marke „Lieblingsautos“, einem Bereich der Winter Automobilpartner , welches neben dem Verkauf von Gebrauchtwagen aller Marken, auch eine Autovermietung und ein Fahrzeug- Abo bereithält.
Der Standort Kamenz wird erweitert. Im Rahmen einer Besichtigung erfahren Sie alles rund um die geplanten Baumaßnahmen und Expansionspläne.
Sie spielen mit dem Gedanken, sich ein Fahrzeug mit einem Elektro- oder Wasserstoffantrieb anzuschaffen? Wir klären über den aktuellen technischen Stand, über aktuelle Fördermöglichkeiten und zum Stand der Ladeinfrastruktur auf.
Weiterhin informieren wir Sie über aktuelle Stellenangebote in unseren Standorten Kamenz, Bischofswerda, Burkau und Bretnig. Wir freuen uns auf Sie.
18:45 Uhr
Agrargenossenschaft Liebenau eG - Kamenzer Berg 2 b, 01917 Kamenz und Schönbacher Straße in Cunnersdorf (Jungrinderanlage)
Die Agrargenossenschaft stellt die Betriebszweige Pflanzenbau, Milchviehhaltung, Jungrinderaufzucht und Biogaserzeugung vor.
Weiterhin erhalten die Teilnehmer einen Einblick in die Haltung der 1100 Milchkühe in der Milchviehanlage in Liebenau sowie in die neu errichtete Jungrinderanlage in Cunnersdorf.
Wichtiger Hinweis:
Es ist zwingend notwendig, sich vorab für die Veranstaltung anzumelden, damit die Buskapazitäten ausreichend geplant werden können.
Sollten Sie Fragen zur "Spätschicht" haben, dann können Sie sich gern bei Herrn Erik Weidner, Wirtschaftsreferent der Stadt Kamenz, unter erik.weidner@stadt.kamenz.de melden.
Zur Anmeldung können Sie auch das zur Verfügung stehende Rückmeldeformular nutzen oder Sie schreiben eine offene Mail an spaetschicht@stadt.kamenz.de mit folgenden Angaben:
- Name, Vorname
- Name, Vorname der weiteren Teilnehmer
- Mailadresse zur Bestätigung der Anmeldung
- Wunschroute
Anmeldefrist: Montag, 05.06.2023
Treffpunkt am Freitag, 09.06.2023, 16.00 Uhr am Busbahnhof Robert-Koch-Platz
Übrigens handelt es sich bei der “Spätschicht” um ein Kooperationsprojekt mit Bautzen, Sohland, Hoyerswerda, Bischofswerda, Großröhrsdorf, Radeberg und Ottendorf-Okrilla. Auch in diesen Städten wird es an folgenden Terminen eine derartige Veranstaltung geben. Besuchen Sie also auch gern die Unternehmen in unserer Region! Anmelden können sie sich über die jeweiligen Internetseiten.
09.06.2023 Bautzen
16.06.2023 Sohland
23.06.2023 Hoyerswerda
23.06.2023 Bischofswerda
01.09.2023 Großröhrsdorf
08.09.2023 Radeberg
08.09.2023 Ottendorf-Okrilla
Diese Maßnahme wird mit Steuermitteln auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes finanziert.